DLK M32L-AS
Fahrgestell
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1630 4×4
Aufbau: Magirus
Leistung: 300 PS
Getriebe: Allison Automatikgetriebe
Gewicht: 16 t
Besatzung: 1:2
Steighöhe: 30m
Fahrzeugbeschreibung – Drehleiter DLK 23-12 auf Mercedes-Benz Atego 1630 4×4
Die hochmoderne Drehleiter mit Korb (DLK 23-12), aufgebaut auf einem Fahrgestell vom Typ Mercedes-Benz Atego 1630 4×4, vereint Kraft, Komfort und Vielseitigkeit in einem kompakten, einsatztauglichen Gesamtpaket. Das Fahrzeug verfügt über einen 300 PS starken Dieselmotor sowie über ein vollautomatisches Allison-Getriebe, das eine sanfte und reaktionsschnelle Fahrweise ermöglicht. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 16 Tonnen, einem Allradantrieb für zuverlässige Traktion auch in schwierigem Gelände und einer Kabinenbesatzung von 1:2 ist das Fahrzeug ideal für die vielfältigen Einsatzszenarien geeignet.
Aufbau und Leitersystem
Der Aufbau stammt vom renommierten Hersteller Magirus und ist mit einem modernen Gelenkarm-System ausgestattet. Dieser ermöglicht eine hervorragende Flexibilität bei Einsätzen in engen Straßen, Hinterhöfen, Innenhöfen und Dachgauben sowie bei Unterflurrettungen oder Höhenzugängen mit baulichen Hindernissen.
Die maximale Steighöhe beträgt 30 Meter, bei einer Nennrettungshöhe von 23 Metern mit einer seitlichen Ausladung von bis zu 12 Metern. Der „Autopilot“ des Leitersatzes unterstützt den Maschinisten bei der automatischen Positionierung der Leiter, sorgt so für schnelle Einsatzbereitschaft und ermöglicht die Rettung der Korbbesatzung auch aus unübersichtlichen Situationen. Dank der aktiven Schwingungsdämpfung bleibt der Leitersatz selbst bei dynamischer Nutzung ruhig, während eine automatische Niveauregulierung dafür sorgt, dass Leitersprossen, Rettungskorb und Hauptbedienstand stets waagrecht ausgerichtet bleiben.
Abstützsystem
Das Fahrzeug verfügt über eine variable Einzelabstützung, bei der jede der vier Abstützungen unabhängig gesteuert werden kann. Dadurch lässt sich die Abstützung optimal an unebene oder beengte Einsatzstellen anpassen. Dank des stufenlosen Ausladungssystems werden in jeder Abstützsituation die höchstmöglichen Reichweiten erzielt. Beide Achsen des Fahrzeuges verbleiben während des Abstützens am Boden, was die Standsicherheit zusätzlich erhöht.
Ein besonderes Merkmal ist das Unterfahren von Hindernissen durch die Abstützungen, was in engen Straßen oder zwischen geparkten Fahrzeugen zusätzliche Flexibilität bietet. Zudem können die Stützen problemlos überstiegen werden, was besonders bei begrenztem Platz von Vorteil ist.
Rettungskorb RC400 und Zusatzausstattung
An der Leiterspitze befindet sich der großzügig dimensionierte Rettungskorb RC400, der für bis zu vier Personen und einer Belastung bis 400 kg ausgelegt ist. Die Schwerlastaufnahme für Krankentragen ermöglicht eine Traglast von bis zu 270 kg – ideal für patientenschonende Rettungslagen. Für den schnellen Zugang steht ein automatischer Direkteinstieg vor dem Fahrerhaus zur Verfügung. Die seitlich wegklappbaren Falttüren und Schutzbügel ermöglichen einen ungehinderten Zugang, was vor allem für Atemschutzträger von großer Bedeutung ist.
Der Korb ist zusätzlich ausgestattet mit:
- Bedienelement zur Steuerung der Drehleiter
- Aufnahme des Wasser- und Schaumwerfers mit einer Leistung von bis zu 2.500 l/min
- Aufnahme des Belüftungsgerätes
- Wasserabgang sowie Wasserführung im ersten Leiterteil
- Selbstschutz Sprühanlage am Rettungskorb
- Variable Sicherungsmöglichkeiten der Korbbesatzung
- Korbplattform variabel verstellbar unter dem Korb
- Fest verbaute Scheinwerfer für großflächige Ausleuchtung
- Mehrere Steckdosen versorgt vom fest integrierten Notstromaggregat
- Windmesssystem sowie Hochspannungswarneinrichtung
Einsatzmöglichkeiten
Die Kombination aus Gelenkarmtechnik, kompakter Bauweise, leistungsstarkem Werfer, großem Rettungskorb und vielseitiger Abstützung macht diese Drehleiter zum Multifunktionstool für verschiedenste Einsatzlagen:
- Menschenrettung aus Höhen oder Tiefen
- Brandbekämpfung von oben oder auf schwer zugänglichen Flächen
- Technische Hilfeleistung bei schweren Verkehrsunfällen
- Ausleuchtung großer Einsatzstellen
- Einsatz in dicht bebauten Gebieten mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit
- Einsätze im Zusammenhang mit Elementarereignissen (Hagel, Sturm, …)
Zu den weiteren Highlights der Drehleiter und der dementsprechenden feuerwehrtechnischen Beladung zählen unter anderem:
- Stihl Rettungskettensäge
- Atemschutzgeräte
- Absturzsicherungssets
- MSA Safety-System mit selbsteinrollendem Stahlseil
- Fest verbauter Stromerzeuger
- Diverse Anschlagpunkte zur Personenrettung und Absturzsicherung
- Magirus Safety Peak zur Sicherung bei Arbeiten am Dach oder zur Rettung aus Schächten
- Hauptbedienstand mit Kamera- sowie Tonverbindung in den Rettungskorb
- Magirus SkyBeam, Sicherheitsfunktion zur Erkennung von Gefahrenquellen bei Dunkelheit durch automatische Scheinwerferpositionierung
- Video-Abstützsystem zur Erkennung des Abstützbereiches
- Magirus Edgelight Beleuchtung der Podiumskante
- Rückfahrkamera